Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Daten ist für die Geschäftsleitung des Podologie Zentrum Ajmida – Med. Fußpflege GbR von großer Bedeutung. Unsere Webseite kann grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Sollten Sie jedoch spezielle Services über unsere Webseite in Anspruch nehmen wollen, könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Ist dies der Fall und besteht keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung, holen wir Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer, erfolgt stets gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für das Podologie Zentrum Ajmida – Med. Fußpflege GbR geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zudem werden Sie über Ihre zustehenden Rechte aufgeklärt.
Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung hat das Podologie Zentrum Ajmida – Med. Fußpflege GbR zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um den Schutz Ihrer Daten auf dieser Webseite bestmöglich zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Daher steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, zum Beispiel telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Podologie Zentrum Ajmida – Med. Fußpflege GbR basiert auf den Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Um die Erklärung für die Öffentlichkeit, unsere Kunden und Geschäftspartner leicht verständlich zu machen, erläutern wir die verwendeten Begrifflichkeiten vorab.
(a–k Begriffsdefinitionen bleiben unverändert, da sie direkt aus der DSGVO stammen.)
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Podologie Zentrum Ajmida – Med. Fußpflege GbRInhaberin: Dina SahihMarktstraße 1941236 MönchengladbachDeutschland
Tel.: 02166 2799619E-Mail: info@podologiezentrum-ajmida.de
Website: www.podologiezentrum-ajmida.de
3. Cookies
Die Internetseiten der Podologie Zentrum Ajmida nutzen Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden und die Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies können wir unsere Website nutzerfreundlicher gestalten und Funktionen wie Login-Speicherung, Warenkörbe oder personalisierte Inhalte bereitstellen.
Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen. Beachten Sie, dass einige Funktionen der Website in diesem Fall nicht vollständig genutzt werden können.
4. Erfassung allgemeiner Daten
Bei jedem Besuch unserer Website erfasst unser Server automatisch allgemeine Daten wie Browsertyp und Version, Betriebssystem, aufgerufene Unterseiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse und Internet-Service-Provider.
Diese Daten werden ausschließlich anonym ausgewertet und dienen der Funktionsfähigkeit unserer Website sowie der Abwehr von Angriffen. Es erfolgt keine direkte Zuordnung zu einzelnen Personen.
5. Kontaktmöglichkeit über die Website
Unsere Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen, einschließlich der E-Mail-Adresse. Werden personenbezogene Daten freiwillig über E-Mail oder Kontaktformular übermittelt, werden diese nur zur Bearbeitung und Kontaktaufnahme gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften es vorsehen. Danach werden sie routinemäßig gelöscht oder gesperrt.
7. Rechte der betroffenen Person
  • a) Recht auf Bestätigung: Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.
  • b) Recht auf Auskunft: Sie haben Anspruch auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Verarbeitungszweck, Empfänger, Speicherfristen und Rechte.
  • c) Recht auf Berichtigung: Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, z. B. bei Widerruf der Einwilligung oder unrechtmäßiger Verarbeitung.
  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, z. B. wenn die Richtigkeit bestritten wird oder die Daten für Rechtsansprüche benötigt werden.
  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre bereitgestellten Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten und einem anderen Verantwortlichen übermitteln lassen.
  • g) Recht auf Widerspruch: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einlegen, insbesondere bei Direktwerbung oder Profiling.
  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall: Wir verzichten auf automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling, die rechtliche Auswirkungen oder ähnliche erhebliche Folgen für Sie haben könnten.
  • i) Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
8. Facebook
Unsere Website verwendet Facebook-Komponenten (Plug-Ins). Beim Besuch einer Seite wird automatisch eine Verbindung zu Facebook hergestellt, wodurch Facebook Informationen über die besuchte Unterseite erhält.
Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden diese Daten Ihrem Account zugeordnet. Die Nutzung von Facebook-Buttons (z. B. „Gefällt mir“) führt ebenfalls zur Speicherung und Zuordnung an Ihr Facebook-Konto.
Die Übermittlung an Facebook kann verhindert werden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.
9. Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion (_gat._anonymizeIp) zur Analyse der Besucherströme. Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen gekürzt und anonymisiert.
Sie können die Speicherung von Cookies über die Browsereinstellungen verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Datenerhebung durch das Browser-Add-On https://tools.google.com/dlpage/gaoptout zu verhindern.
10. Google Remarketing
Wir nutzen Google Remarketing, um interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Dies erfolgt über Cookies, die besuchte Seiten und die IP-Adresse speichern.
Die Setzung von Cookies kann über Browser-Einstellungen verhindert werden, und interessenbezogene Werbung kann über www.google.de/settings/ads deaktiviert werden.
11. Google+
Google+ Buttons auf unserer Website ermöglichen Empfehlungen (Google+1). Wird der Button genutzt, werden Daten Ihrem Google+-Account zugeordnet.
Die Übermittlung an Google+ kann verhindert werden, indem Sie sich vor Besuch unserer Website aus Ihrem Google+-Account ausloggen.
12. Google AdWords
Über Google AdWords können Conversion-Cookies gesetzt werden, um den Erfolg unserer Anzeigen zu messen. Personenbezogene Daten wie IP-Adressen werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Setzung von Cookies kann über die Browsereinstellungen verhindert werden, bereits gesetzte Cookies können gelöscht werden. Widerspruch gegen interessenbezogene Werbung ist unter www.google.de/settings/ads möglich.
13. YouTube
YouTube-Videos auf unserer Website werden über die Komponente von YouTube eingebunden. Dabei werden beim Aufruf Informationen über die besuchte Seite an YouTube und Google übermittelt.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden die Daten Ihrem Account zugeordnet. Sie können die Übermittlung verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
14. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 DS-GVO:
  • Lit. a: Einwilligung
  • Lit. b: Vertragserfüllung
  • Lit. c: gesetzliche Pflicht
  • Lit. d: Schutz lebenswichtiger Interessen
  • Lit. f: berechtigtes Interesse
15. Berechtigte Interessen
Die Verarbeitung dient der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und dem Schutz unserer Mitarbeiter sowie Anteilseigner.
16. Speicherdauer
Die Speicherung richtet sich nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und endet routinemäßig nach Ablauf, sofern die Daten nicht mehr für Verträge oder deren Anbahnung benötigt werden.
17. Verpflichtung zur Bereitstellung
Einige Daten müssen gesetzlich oder vertraglich bereitgestellt werden. Ohne diese Daten kann ggf. kein Vertrag abgeschlossen werden. Vor Bereitstellung erfolgt eine individuelle Aufklärung.
18. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf automatische Entscheidungsfindungen oder Profiling mit rechtlichen oder erheblichen Auswirkungen auf Betroffene.